Persönliche Identität

Persönliche IdentitätJeder Mensch ist einzigartig. Diesen Satz verwendeten Wissenschaftler bereits im 17. Jahrhundert. Wird ein Mensch geboren, hat er bereits eine eigene Identität, ohne es jedoch zu wissen und ausleben zu können. Die ersten Anzeichen einer eigenen Identität erfahren die Menschen bereits im Kleinkindalter, besonders dann, wenn sie nicht genau das machen, was die Eltern gern von ihm möchten. Oftmals passiert es jedoch, dass das Kind in einem fortgeschrittenen Alter seine eigene Identität verliert und fortan zu etwas gezwungen wird, was es im Unterbewusstsein überhaupt nicht will, beispielsweise das Besteck in die rechte Hand zu nehmen oder mit der rechten Hand zu schreiben. Es kann aber auch vorkommen, dass einem Menschen seine persönliche Identität erst gar nicht richtig bewusst ist, weil er immer versuchen möchte, es bestimmten Menschen immer recht machen zu wollen.

Die Entwicklung einer eigenen persönlichen Identität erfährt der Mensch sowohl durch die Selbsterkenntnis als auch durch die Selbstgestaltung. Erst wenn sich ein Mensch wirklich selbst annimmt, mit all seinen Problemen und der eigenen Denkweise, kann er damit beginnen, seine eigene Identität so zu gestalten, dass er sich von anderen Menschen ganz individuell unterscheidet.

Ist er jedoch nicht in der Lage, sich selbst anzunehmen, wie er ist, so kann es bei ihm zu erheblichen psychischen Störungen führen, die unter Umständen in einer hochgradigen Psychose enden. Dieses Wissen um den Verlust der eigenen Identität kann unter Umständen sogar mit der Selbsttötung enden, da der Mensch keinen Ausweg mehr aus dieser Krise sieht. Hier kann nur ein langsamer psychologischer Aufbau helfen, die eigene persönliche Identität wieder zu entwickeln und sich auch mit dieser neu gewonnenen persönlichen Identität zurechtzufinden.