Ist vom Begriff der sozialen Frage die Rede, so handelt es sich hierbei meist um ein gesellschaftspolitisches Problem, welches erörtert werden soll. Die Umschreibung des Problems als soziale Frage kam bereits Mitte des 19. Jahrhunderts auf, als Industrialisierung, Bevölkerungs- und Städtewachstum für eine zunehmende Verelendung der Menschen gesorgt haben. Heute wird dieser Begriff nur noch sehr selten verwendet, da soziale Fragen nun unter der Bezeichnung Sozialreform oder Sozialpolitik debattiert werden. Soziale Fragen und somit auch die Ansätze für Sozialreformen kommen immer dann auf, wenn große Teile der Bevölkerung unter wirtschaftlichen oder finanziellen Nöten leiden. Was in der damaligen Zeit die Auswirkungen der Industrialisierung war, ist in der heutigen Zeit beispielsweise hohe Arbeitslosigkeit und auch Hartz IV. Soziale Fragen und anschließende Reformen sollen für ein Gleichgewicht innerhalb der Bevölkerung sorgen. Im konkreten Fall sollen Arbeitsplätze geschaffen, Haushaltslöcher gestopft und auch das Lohnniveau angehoben werden. Viele Wirtschaftswissenschaftler mahnen beispielsweise schon heute an, dass besonders der Mittelstand von zunehmender Verarmung betroffen ist. Der sozialen Frage, der sich die Politiker in diesem Fall stellen müssen, ist die, wie dieses Gefälle zwischen Arm und Reich ausgeglichen werden kann.
Soziale Fragen beinhalten somit in der Regel ein ganz komplexes Problem, welches für viel Gesprächsstoff und reichlich Vorschläge bezüglich einer Verbesserung sorgt.
Obwohl der Begriff Soziale Frage bereits als veraltert gilt, gibt es jedoch vielfach auch heute noch Gesprächskreise die explizit soziale Fragen auf den Tisch bringen und Rahmenbedingungen für ein soziales Miteinander diskutieren. Im Bundestag allerdings, ist man dazu übergegangen, soziale Fragen in Reformen umzuwandeln.